Modellfoto |
Modellbeschreibung - Modelle von Manfred und Florian |
|
|
Der Wingo auf Schwimmern von Conzelmann/Freescale gilt als Klassiker für den Einstieg in den Modellwasserflug schlechthin und ist auch in der "Flotte" von Manfred und Florian zu finden. Wie alle Modelle unseres Vater-Sohn Teams wird er sowohl von Vater Manfred als auch von Junior Florian geflogen. |
 |
Die PBY Catalina von Guan-Li ist das erste Flugboot in der Flotte von Manfred und Florian. Es ist dank seiner gutmütigen Flugeigenschaften mittlerweile eines der beliebtesten Schaumwaffel-Flugboote. |
|
Die Wilga 2000 auf Schwimmern stammt von Graupner, kommt serienmäßig mit Schwimmer- und Räderfahrwerk und erhielt von seinen Besitzern/Piloten ein individuelles Design in silber-metallic. |
 |
Die Seabee von Robbe ist das zweite Flugboot in der Flotte von Manfred und Florian, ebenfalls mit leicht vom Original abweichendem Design und gekürzten Stützschwimmern. |
 |
DerFunliner war seinerzeit Freescales Antwort auf den Twin Star II von Multiplex und bekam von Manfred und Florian ein Paar Holzschwimmer verpasst. |
 |
Die Beaver 25 auf Schwimmern ist ein vorbildähnliches Modell von E-Flite und hat ein rasch wechselbares Räder- / Schwimmerfahrwerk. |
|
Das Spassmodell Gemini ist Robbes Beitrag zum Hydrofoam Boom, der seinen Höhepunkt im Sommer 2005 erlebte.
|
 |
Der Twinstar auf Schwimmern ist eine beliebte Schaumwaffel von Multiplex. Er taugt als passables, alltagserprobtes Wasserflugmodell. |
 |
Der Magister ist das "Arbeitspferd" von Multiplex. Er wird im Landflugbetrieb gern für Seglerschlepp verwendet und bekam für den Wassereinsatz ein Paar Holzschwimmer spendiert. |
|
Das Schwimmerflugzeug Cessna Skylane von Hype wurde gebraucht erworben und das serienmäßige Alurohr-Schwimmergestell durch robuste CFK-Bügel ersetzt. |
 |
Die große Cessna 182 hat Manfred aus dem norwegischen "Throttlestore"-Onlineshop bezogen. Das Modell aus EPO-Foam kommt aus China und wird mit etwas eigenartigen Schaumstoff-Schwimmern geliefert, die erst nach umfangreichen Modifizierungen zu einem wasserstartfähigen Modell führen. |
 |
Das Flugboot Polaris XL ist eine auf 133 Prozent vergrößerte Polaris und wurde für den Start in die saison 2013 angeschafft. |
 |
Das Flugboot Icon A5 stammt von Parkzone. Das 133 cm Spw. große Modell wurde noch schnell vor dem Grundlsee-Treffen 2012 organisiert und am 12. Mai auf dem Ratzersdorfer See von Florian eingeflogen. |
 |
Die gelbe Fun Cub ist ebenfalls neu und war inzwischen beim Grundlsee-Treffen 2012 schon fleißig im Einsatz. |
|
Der Magnum Reloaded von Miniprop ist ein quirliger Spaßflieger aus EPP. |
 |
Diese Canadair CL-415 von Guan-Li haben Manfred und Florian von einem IG-Kollegen übernommen. |
 |
Das Flugboot Dragonfly von Ripmax ist ein "Polaris"- Klon in ARF-Bauweise aus EPO-Schaum mit 700 mm Spannweite. |
 |
Diese Seawind in robuster Schaumstoffbauweise kommt von Hype. Trotz ihres exotischen Aussehens hat sie sich als absolut unkompliziert und alltagstauglich erwiesen. |
|
Die Carbon-Z Cub ist eine "Riesen-Schaumwaffel" von E-Flite, seit 2014 bei Manfred und Florian im Einsatz. Noch wird getunt und optimiert, um auch das letzte Quentchen an Performance herauszuholen. |
 |
Der Shark eine neue Kreation von Multiplex, mit wenigen Handgriffen vom Landflugzeug auf ein Flugboot umzubauen. |
 |
Manfred hat diese Jodel Robin DR 400 von Hype auf Schwimmer gesetzt - das ist schon ein starkes Stück und wohl nur etwas für die ganz Hartgesottenen unter den Wasserfliegern - so wie Manfred eben... |
 |
Die Polaris Ultra eine etwas vergrößerte und weiter entwickelte Bausatz-Version der Ur-Polaris. |
|
Die Tidewater ist ein handliches Flugboot in Schaumstoff-Bauweise. Sie hat beim Traunsee-Treffen im Mai 2016 Manfred`s Aufmerksamkeit erregt - und ist nun aktuellster Neuzugang in seiner Flotte. |
 |
Der Tug XL st eine etwas vergrößerte und weiterentwickelte Version des bekannten "Springer Tug". Erste erfolgreiche Berge-Einsätze in Luberegg am 25. Juni 2016. |
 |
Diese von Yuki stammende Seawind kommt in bewährter Schaumstoff-Bauweise und hat beim Saisonstart 2017 in St. Pölten ihren Erstflug sowohl auf Land als auch vom Wasser erfolgreich absolviert. |