Montage- und Erfahrungsbericht: Avios "Grand Tundra" auf Schwimmern
von Johann Prachinger, November 2019   zurück zur Übersicht
Bausatzhersteller: Avios / Hobby-King Fertigungsgrad: ARF

 
Avios Grand Tundra - Foto 01

Bei diesem vorbildlosen Buschflieger-Modell von Avios handelt es sich im Prinzip um eine auf 1700 mm Spannweite vergrößerte Ausgabe der bekannten Durafly Tundra.

Die serienmäßige Ausstattung umfasst 90 Grad Flaps, einen 80A Reverse-Regler, Navigationsbeleuchtung und Landescheinwerfer, Vortex-Generatoren, Schleppkupplung, Halterung für FPV-Cameras, etc...

Hergestellt aus schlagzähem Schaumstoff, ist das Modell in den attraktiven Design-Varianten Grün/Gold oder Blau/Silber lieferbar.


 
Zu betreiben mit 4 - 6S Lipopacks. Ein zum Modell passender Schwimmerbausatz ist als Zubehör erhältlich.

Wie heutzutage üblich sind alle Einzelteile sorgfältig in einer Styropor-Box verstaut und durch exakt passende Klemmstücke und Halterungen (ebenfalls aus Styro) gesichert.

Im braunen Pappkarton findet man sämtliche Kleinteile - zu Baugruppen zusammengefasst und in Nylonsäckchen verpackt.
Avios Grand Tundra - Foto 02

 
Avios Grand Tundra - Foto 03

Hier wurde der komplette Bausatz-Inhalt für eine erste Inspektion aufgelegt.

Die beiliegende zweite Kabinenhaube soll als Trägerplattform für eine FPV-Kamera dienen.

Da die Grand Tundra laut Anleitung entweder mit einem 4S oder 6S Setup betrieben werden, kann liegen auch zwei verschieden große Propeller bei.


 

Nicht gefallen hat mir die ungewöhnlich stark abgerundete Stufenhinterkante der Schwimmer.

Auch die seitlichen Unterkanten der Schwimmer sind - wohl herstellungsbedingt - stark abgerundet - nicht gerade ideal für eine gute Seitenführung.

Zumindest die Stufe wollte ich scharfkantig - Details dazu siehe weiter unten.

Avios Grand Tundra - Foto 04

 
Avios Grand Tundra - Foto 05

Avios-Modellen liegt keine gedruckte Anleitung bei - diiese kann aber problemlos in digitaler Form (als Pdf-Dokument) von der Hobby-King Homepage geladen werden.

Die in Englisch gehaltene Anleitung enthält auch viele aussagekräftige Bilder und führt den Modellkäufer perfekt durch die einzelnen Montageschritte.

Sinnvollerweise saugt man sich auch gleich die Anleitung des Aerostar-Reverse-Drehzahlstellers herunter.


 

Der Brushless-Motor (Typ SK3 5045) ist bereits fertig eingebaut und mit dem Steller verkabelt.

Wie man auf dem Foto sehen kann ist auch für eine gute Zufuhr von Kühlluft gesorgt.

Je nach gewählten Setup ist hier dann nur noch der entsprechende Propeller selbst zu montieren.

Avios Grand Tundra - Foto 06

 
Avios Grand Tundra - Foto 07

Innovationsalarm: Beim Anstecken der Tragflächen an den Rumpf werden sämtliche Servo- und Beleuchtungsanschlüsse automatisch hergestellt - eine absolute Top-Lösung, an der sich so manch anderer Hersteller ein Scheibchen abschneiden sollte.

Die Fixierung der Flügel am Rumpf erfolgt dann durch je zwei Metallschrauben - hier hätte man sich dagegen von ST-Model (Seawind, Beaver) und Graupner (Husky) ein werkzeugloses, selbst einrastendes Befestigungssystem abschauen können...


 
Hier kann man die optimierte Schwimmerstufe sehen. Es wurde ein 1 cm breiter ABS-Streifen mit scharfer Abrißkante eingearbeitet.

Zusätzlich zur Verklebung mit UHU-Por sorgt je Schwimmer ein breiter Streifen Gewebetape für einen glatten Übergang.
Avios Grand Tundra - Foto 08

 
Avios Grand Tundra - Foto 09

Die Befestigung der Flügelstreben erfolgt ohne Werkzeug - mit Splinten wie man sie von der Karosseriebefestigung bei 1:10 Modellautos kennt.

Leider ragten bei meinem Modell die Metallstifte auf der Rumpfunterseite nicht weit genug heraus um den Splint durch das Loch zu schieben.

Da man auch im Rumpfinneren nicht an die Stifte kommt, feilte ich einfach eine Nut in das Strebenendstück - nun läßt sich der Splint problemlos einschieben.


 

Die dreifach gelagerten Landeklappen haben einen weit unter dem Flügel liegenden Drehpunkt - dadurch können sie auf bis zu 90 Grad ausgefahren werden.

Sehr schön sieht man auf diesem Bild auch die nachgeahmte, zwischen den Rippen "leicht eingefallene Bespannung" des Tragfügels.

Avios Grand Tundra - Foto 10

 
Avios Grand Tundra - Foto 11

Die Servos für Höhe und Seite sitzen serienmäßig im Rumpfheck - dies ermöglicht eine sehr direkte und spielfreie Anlenkung der Ruder.

Zusätzliche Stabilität verleiht die Abstrebung der Höhenleitwerksflosse zum Rumpf hin.


 
Am 15. September 2019 steht die Grand Tundra mit montieren Schwimmern schließlich zum Erstflug am Viehofner See in St. Pölten bereit.

In der Anleitung wird ein Schwerpunktbereich von 75 - 80 mm empfohlen. Für den Erstflug stellte ich 77 mm ein.
Avios Grand Tundra - Foto 12

 
Avios Grand Tundra - Foto 13

Das Modell läßt sich beim Startlauf auch ohne Wasserruder gut auf Kurs halten, kommt mit dem 4S-Setup rasch auf Stufe und hebt problemlos ab.

Die in der Anleitung empfohlenen Ruderausschläge passen recht gut für meinen Geschmack, kann man getrost so lassen.

Beim Setzen der Landeklappen bäumt sich das Modell leicht auf - hier werde ich bei den nächsten Flügen noch mit der Beimischung von etwas Tiefenruder experimentieren.


 

So drehe ich an diesem Tag noch einige Platzrunden mit verschiedenen Gas- und Klappenstellungen und erfreue mich am imposanten Flugbild der Grand Tundra.

Durch den wuchtigen Rumpf und die großzügige Tragflächentiefe wirkt das Modell in der Luft und am Wasser als hätte es eine deutlich größere Spannweite als "nur" 1700 mm.

Avios Grand Tundra - Foto 14

 
Avios Grand Tundra - Foto 15

Mit der Avios Grand Tundra bekommt man ein unkompliziertes Modell mit beeindruckendem Flugbild.

Die Flugeigenschaften sind trainer-like und ausgewogen, das Abfluggewicht bleibt unter Einsatz eines 300 g schweren 4S Akkus mit 2,7 kg erfreulich niedrig.

Außerdem kann man - sollte es tatsächlich einmal nötig sein - nach Umlegen eines Schalters am Sender beim Manövrieren auf dem Wasser vor dem staundenden Publikum einfach mal "zurückschieben"....


 

Technische Daten:
Spannweite: 1700 mm
Länge: 1260 mm
Startgewicht: 2710 g (inkl. Schwimmer)
Motor: SK3 5045 500kV
Steller: Aerostar 80A RVS Reversing ESC
Prop: 17 X 8 Zweiblatt
Akku: 4 Zellen 3000
Empfänger: TFR6 FASST 2,4 GHZ
Servos: 6 Metallgetriebe-Servos, bereits eingebaut

Avios Grand Tundra - Foto 14

 
Zurück zur Übersicht

©  2025 www.rc-wasserflieger.at