Montage- und Erfahrungsbericht: E-Flite "DHC-6 Twin Otter" auf Schwimmern
von Johann Prachinger, März 2020   zurück zur Übersicht
Bausatzhersteller: E-Flite Fertigungsgrad: ARF

 
E-Flite Twin Otter - Foto 01

Dieses 1,2 m große vorbildähnliche Modell eines STOL-Passagierflugzeuges wurde von Horizon-Hobby / E-Flite als Neuheit 2020 angekündigt und war dann - wie versprochen - Mitte Februar auch tatsächlich lieferbar.

Wie bei E-Flite üblich gibt es die Twin-Otter in einer PNP- (plug-and-play) oder BNF- (bind-and-fly) Version für Piloten mit bereits vorhandenem Spektrum-Sender.

Das Modell besteht aus schlagzähem EPO-Schaumstoff und kommt in einem sehr gefälligen weiß-blauen Design.

Sowohl Räderfahrwerk als auch Schwimmerfahrwerk gehören zur Serienausstattung.


 
Der in gewohnter E-Flite Qualität verarbeitete ARF-Bausatz enthält alle zum Aufbau des Modells benötigen Komponenten, nach Bauteilen / Baugruppen sorgfältig in Plastiksäckchen verpackt und unverrutschbar in der Styroporbox verstaut.

Der neue Besitzer / Pilot muß nur noch einen passenden Empfänger (bei der PNP-Version) und einen Antriebsakku (3S Lipo 2200 ) selbst beisteuern.

Serienmäßig kommt hier das IC3-Stecksystem zur Anwendung - ich mußte auf das von mir schon seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzte XT60-Stecksystem umlöten.
E-Flite Twin Otter - Foto 02

 
E-Flite Twin Otter - Foto 03

Hier wurde der gesamte Inhalt des Kartons bereits zu einer ersten Begutachtung aufgelegt.

Der Tragflügel ist einteilig ausgeführt, alle Ruderanschlüsse und Verkabelungen sind schon fix und fertig installiert.

Auch die beiden Motorgondeln sind bereits an ihrem Platz - es müssen nur noch Propeller und Spinner montiert werden.


 

Die Servos für Seite / Bugrad und Höhe sind zentral im Rumpf in einem stabilen Sperrholzrahmen angeordnet.

Auf verglaste Cockpitfenster und Seitenscheiben wurde zugunsten einer stabilen Rumpfstruktur verzichtet.

Trotz diesem Kompromiss wirkt die gesamte Optik der kompakten, nur 1,2 m spannenden Maschine noch immer sehr scale.

E-Flite Twin Otter - Foto 04

 
E-Flite Twin Otter - Foto 05

Die Schwimmer sind ebenfalls aus stabilem EPO-Schaum und an den Außenflächen bereits mit Dekor-Aufklebern versehen..

Das Schwimmergestell besteht aus Stahldraht und wird mit kleinen Schrauben befestigt.

Die Kunststoff-Verkleidungen der Schwimmerstreben werden nur eingeklipst - gegen Verdrehen und Verschieben sollte man sie möglichst mit einigen Tropfen Sekundenkleber sichern.

Das mitgelieferte Wasserruder benötigt man nur wenn keine differenzierte Motordrehzahlsteuerung zum Einsatz kommt.


 

Als ausgesprochener Fan von differenzierter Motordrehzahlsteuerung bei mehrmotorigen Wasserflugmodellen wollte ich auch bei dieser Twin Otter keinesfalls darauf verzichten.

Herstellerseitig sind beide Empfängeranschlusskabel der Drehzahlsteller über ein Y-Kabel zum Betrieb an nur einen Empfängerkanal zusammengeführt. Hier ist das Y-Kabel zu entfernen und von jedem Steller ein eigenes Servoverlängerungskabel zum Empfänger zu verlegen.

Dazu müssen die Motorhauben und selbstklebenden Kabelschachtabdeckungen kurz entfernt und wieder montiert werden - ein kleiner Arbeitsaufwand, der sich wirklich lohnt.

E-Flite Twin Otter - Foto 06

 
E-Flite Twin Otter - Foto 07

Die Servos für Querruder und Landeklappen sind bereits fertig montiert und ihre Anschlüsse werden über je ein Y-Kabel zum Empfänger geführt.

Nach dem ersten Einschalten der Fernlenkanlage ist eine mechanische Nachjustierung der Ruderklappen sehr zu empfehlen.

Die Ruderausschläge habe ich auf die in der Anleitung (rechte Tabelle) genannten Werte eingestellt.

Zu den Landeklappen mischte ich vorab noch "auf Verdacht" 15/30 % Tiefenruder - endgültige Werte müssen hier noch erflogen werden.


 
Nach Abnehmen der Motorhaube (z.B. um je ein eigenes Servoverlängerungskabel für eine differenzierte Motordrehzahlsteuerung an die in der Motorgondel untergebrachten 20A Drehzahlsteller anzuschließen) findet man kräftige Brushless-Motoren 2210- 1350 KV aus dem hauseigenen Sortiment vor.

Bei der Endmontage unbedingt die richtige Drehrichtung der Motoren/Propeller überprüfen: Diese ist korrekt, wenn sich die jeweils nach unten laufenden Propellerblätter vom Rumpf weg bewegen.
E-Flite Twin Otter - Foto 08

 
E-Flite Twin Otter - Foto 09

Das auf dem Bild fehlende Wasserruder ist ein klarer Hinweis auf die Ansteuerung der Triebwerke mittels differenzierter Motordrehzahlsteuerung.

Technische Voraussetzungen dafür sind ein zusätzlicher freier Empfängerkanal und ein Computersender mit mindestens 3 frei programmierbaren Mischern.

Falls man - so wie ich - noch einen 7. Fernsteuerkanal frei hat, kann man auch noch eine per Funk schaltbare Beleuchtung realisieren.


 

Ein Blick in den Rumpf bei abgenommener Cockpithaube:

Die in den Boden eingelassene Sperrholzplatte dient sowohl als Akkuhalterung (mittels blauem Klettband) als auch der Verankerung der vorderen Schwimmerstreben.

Gehalten wird die Cockpithaube übrigens hinten mittels einer Schaumstoffnase und vorne durch einen Magnet.

E-Flite Twin Otter - Foto 10

 
E-Flite Twin Otter - Foto 11

Links im Bild eine fertig montierte Triebwerkseinheit.

Sehr auffällig die gegenläufigen, in schwarz-weiß gehaltenen Dreiblattpropeller.

Auch die 20A Drehzahlsteller wurden bei dieser Twin Otter in den Motorgondeln untergebracht.

Beide Motoren zusammen konsumieren bei Vollgas 26 A Strom, was einer Eingangsleistung von rund 290 W entspricht.


 
Modell aufgerüstet, Akkus geladen, Schwerpunkt und Rudereinstellungen überprüft - fertig zum Erstflug!

Die herstellerseitige Schwerpunktempfehlung von 45 mm ab Flügelvorderkante konnte mit einem 174 g schweren 3S 2200er Lipopack exakt eingehalten werden.

Das Abfluggewicht der Twin Otter mit Schwimmerfahrwerk beträgt somit 1120 g.
E-Flite Twin Otter - Foto 12

 
E-Flite Twin Otter - Foto 13

Der Erstflug der Twin Otter ging schließlich am 08. März 2020 auf dem St. Pöltner Hausgewässer über die Bühne.

Dabei klappte wirklich alles völlig problemlos, besonders in der Abwasserphase läuft die Twin Otter richtungsstabil wie auf Schienen und mit gesetzten Klappen gelingen sehr elegante "Scale"-Landungen.

Der 2200er Akku reicht für ca 7 Minuten gemütliches Fliegen, der "Motormix" macht das Manövrieren auf dem Wasser zum Kinderspiel.


 

Flugaufnahmen vom Erstflug existieren leider nicht - erst beim Mai-Treffen 2020 konnten Dank Toby einige Flugaufnahmen nachgereicht werden.

Das problemlose und alltagstaugliche Handling der Twin-Otter hat sich auch an diesem weiteren Flugtag bestätigt.

Gratulation zu diesem sehr schicken Modell von E-Flite, das sich auch perfekt für den Einstieg in die 2-Mot-Wasserfliegerei eignet.

E-Flite Twin Otter - Foto 14

 
E-Flite Twin Otter - Foto 13

Technische Daten:
Spannweite: 1200 mm
Länge: 933 mm
Startgewicht: 1120 g
Motor: 2 X BL EFL 2210-1350
Steller: 2 X 20A BEC
Props: 2 X 7 X 5,6 Dreiblatt
Akku: 3S LiPo 2200
Empfänger: TFR6-A FASST 2,4 GHZ
RC-Funktionen: Quer, Höhe, Seite, Motor, LK
Sonderfunktion: Differenzierte Motordrehzahlsteuerung, Beleuchtung schaltbar


 
Zurück zur Übersicht

©  2025 www.rc-wasserflieger.at