Montage- und Erfahrungsbericht: Avios "Tundra V2" auf Schwimmern
von Johann Prachinger, August 2020   zurück zur Übersicht
Bausatzhersteller: Avios / Hobby-King Fertigungsgrad: ARF

 
Avios Tundra  V2 - Foto 01

Bei diesem vorbildlosen Buschflieger-Modell von Avios handelt es sich um die überarbeitete Ausgabe der bekannten Durafly Tundra.

Die serienmäßige Ausstattung umfasst hochwirksame Flaps, einen 40A Reverse-Regler, Vortex-Generatoren, Halterung füreine FPV-Camera und sogar ein Schwimmerfahrwerk.

Hergestellt aus schlagzähem Schaumstoff, ist das Modell in drei attraktiven Design-Varianten lieferbar.


 
Wie heutzutage üblich sind alle Einzelteile sorgfältig in einer Styropor-Box verstaut und durch exakt passende Klemmstücke und Halterungen (ebenfalls aus Styro) gesichert.

Der Plastikbeutel enthält lasergechnittene Teile für einen FPV-Kameraträger.

Wie bei Avios / HK üblich liegt keine gedruckte Anleitung bei, sondern kann im Pdf-Format von der Homepage geladen werden: tundra-v2-updated-manual-r5_4.pdf
Avios Tundra  V2 - Foto 02

 
Avios Tundra  V2 - Foto 03

Hier wurde der komplette Bausatz-Inhalt für eine erste Inspektion aufgelegt.

Sowohl große Ballonräder als auch das komplette Schwimmerfahrwerk sind im Bausatz enthalten.

Die Tundra soll laut Anleitung mit einem 3S Setup betrieben werden, empfohlen werden Akkupacks von 1800 bis 2200 mAh.


 

Laut dieser Anleitungsskizze soll der bereits erwähnte Podest für eine FPV-Kamera zusammengesetzt werden.

Das kleine Bild zeigt ein mögliches Montagebeispiel.

Avios Tundra  V2 - Foto 04

 
Avios Tundra  V2 - Foto 05

Motorhaube und Rumpfunterseite enthalten großzügig bemessene Kühlöffnungen.

Der serienmäßig eingebaute Brushless-Motor ist ein Außenläufer vom Typ 3636-900Kv und arbeitet auf einen 12 X 6 Durafly Carbon Prop.


 

Nach Abnehmen der Kabinenhaube hat man Zugang zum extrem großzügig bemessenen Akkuschacht.

Avios Tundra  V2 - Foto 06

 
Avios Tundra  V2 - Foto 07

Direkt hinter dem Kabinenraum befinden sich in einem über eine Klappe zugänglichen Schacht die Servos für Höhen- und Seitenruder.

Der Deckel wird vorne durch eine Schaumstoffnase und hinten durch einen Magnet in seiner Position gehalten.


 
Das vordere Schwimmergestell wird einfach in die vordere Ausnehmung des Hauptfahrwerks gesteckt und mit den vorhandenen Kunststofflaschen und Schrauben befestigt.

An den beiden halbrunden Vertiefungen werden beim Aufrüsten des Modells die Flügelstreben befestigt.
Avios Tundra  V2 - Foto 08

 
Avios Tundra  V2 - Foto 09

Der hintere Schwimmerbügel wird in eine Nut eingelegt und mit vier kleinen Schräubchen festgeklemmt.

Sieht nicht gerade vertrauenerweckend aus, hat aber bisher gut gehalten.


 

Auch zur Befestigung des Gestells an den Schwimmern wird diese Methode verwendet.

Dabei werden Querstabis und abgewinkelte Gestellenden in Kunststoffaufnahmen gesteckt und mit den Schrauben festgeklemmt.

Avios Tundra  V2 - Foto 10

 
Avios Tundra  V2 - Foto 11

Ein ausgeklügeltes Stecksystem stellt beim Aufrüsten des Modells automatisch die Servokontakte für Querruder und Klappen her.

Die Tragflächen selbst werden auf den zentralen CFK-Holm geschoben und mit je zwei kleinen Schräubchen gesichert.


 
Am 02.08.2020 steht schließlich das fertig aufgerüstete Modell zum Erstflug bereit. Akku: 3S 2200 mAh.

Das dem Bausatz beiliegende, optional am Seitenruder zu befestigende Wasserruder habe ich weggelassen - falls tatsächlich benötigt, kann ich es jederzeit nachrüsten.
Avios Tundra  V2 - Foto 12

 
Avios Tundra  V2 - Foto 13

Das Modell läßt sich beim Startlauf auch ohne Wasserruder gut auf Kurs halten, kommt mit dem 3S-Setup gut auf Stufe und hebt schön ab.

Die in der Anleitung empfohlenen Ruderausschläge passen perfekt für meinen Geschmack, werde ich so beibehalten.

Beim Setzen der Landeklappen bäumt sich das Modell leicht auf - hier werde ich bei den nächsten Flügen noch mit der Beimischung von etwas Tiefenruder experimentieren.


 

Beim nächsten Start stelle ich eine Tiefenruderbeimischung von 5 bzw. 10 % ein.

Der Aufbäumeffekt beim Setzen der Landeklappen ist jetzt geringer, aber noch deutlich vorhanden.

Avios Tundra  V2 - Foto 14

 
Avios Tundra  V2 - Foto 15

Einige Flüge später bin ich bei 10% und 20% angelangt - jetzt passt es aber!

Die hier eingestellte Prozentraten sind stark vom Senderfabrikat abhängig, daher bitte nicht ungeprüft übernehmen sondern selbst erfliegen.

Ein bisher unterschlagenes Gimmick muss ich abschließend noch kurz erwähnen:

Sollte es tatsächlich einmal nötig sein - nach Umlegen eines Schalters am Sender kann man beim Manövrieren auf dem Wasser vor dem staundenden Publikum einfach mal "zurückschieben"....


 

Technische Daten:
Spannweite: 1300 mm
Länge: 920 mm
Startgewicht: 1250 g (inkl. Schwimmer)
Motor: BL 3636-900Kv
Steller: Aerostar 40A RVS Reversing ESC
Prop: 12 X 6 Zweiblatt
Akku: 3 Zellen 2200
Empfänger: TFR6 FASST 2,4 GHZ
Servos: 6 X 9g, bereits eingebaut

Avios Tundra  V2 - Foto 14

 
Zurück zur Übersicht

©  2025 www.rc-wasserflieger.at