Baubericht: Flugboot "Puddle Twin II XL"
von Johann Prachinger, April 2007   zurück zur Übersicht
Bauplanquelle: Roland Merk Fertigungsgrad: Selbstbau

 
Puddle Twin II XL - Foto 01

Roland Merk, unser Modellflieger-Kollege und Hobby-Konstrukteur aus dem RC-Wasserflug Forum, überrascht uns regelmäßig mit interessanten Flugboot-Kreationen aus seinem Lieblingswerkstoff Depron.

Allen an einem Nachbau interessierten Modellfliegern stellt Roland - durchaus unüblich in Zeiten wie diesen - seine per CAD perfekt gezeichneten Baupläne kostenlos in digitaler Form zur Verfügung.

Dafür möchte ich mich gleich an dieser Stelle im Namen aller Nutznießer sehr herzlich bedanken!


 
Bei dem von mir nachgebauten Flugboot "Puddle Twin II XL" handelt es sich um das Nachfolgeprojekt des ursprünglich vorbildlosen Zweckmodells "Puddle Twin".

Die bereits auf den ersten Blick erkennbare Ähnlichkeit des neuen Modelles mit der manntragenden "Grumman Widgeon" (siehe Foto rechts) ist beabsichtigt und erweckt zu Recht das Interesse der Semi-Scale Fans.

Auch wenn die Details so weit vereinfacht wurden, daß sie mittels 3 und 6 mm starken Depronplatten problemlos darzustellen sind, blieb doch das typische Gesamterscheinungsbild des großen Vorbilds erhalten.
Puddle Twin II XL - Foto 02

 
Puddle Twin II XL - Foto 03

Zum Bauablauf:
Nach dem Ausdrucken des Bauplans habe ich die Seite mit den Schnittmustern erneut in Corel Draw geladen und alle Bauteile einzeln gedruckt und daraus Schablonen geschnitten.

Damit konnte ich die Umrisse auf die Depronplatten übertragen und danach alle Teile ausschneiden.


 

Aus dem so entstandenen "Materialsatz" wird dann Schritt für Schritt das komplette Modell aufgebaut.

Für die Verklebungen verwendete ich UHU-Por, an besonders stark beanspruchten Stellen 5-min Epoxy.

Puddle Twin II XL - Foto 04

 
Puddle Twin II XL - Foto 05

Tragflügel:
Da ich gerade keine CFK-Rohre als Flächenholme vorrätig hatte, kamen hier Kieferleisten (2 x 7 mm) zum Einsatz, zusätzlich eine durchgehende Verkastung mit 6 mm Depron.


 

Eine kleine Abänderung ergab sich dadurch auch bei der Tragflächenbefestigung: zwei 6 mm Buchenholzdübel wurden mit 2 Laschen aus 3 mm Sperrholz an die Flügelunterseite geleimt, zur besseren Krafteinleitung habe ich die Innenseite des Flügels noch mit 3 mm Balsa verstärkt.

Puddle Twin II XL - Foto 06

 
Puddle Twin II XL - Foto 07

Als Sonderfunktion bekam das Modell eine spezielle Nachtflugausrüstung: Es wurden insgesamt 20 LEDs verbaut mit denen Flügel und Rumpf von innen beleuchtet werden können.

Die Stromversorgung erfolgt aus dem Antriebsakku, das Ein- und Ausschalten per Funk über ein Relais.


 
Unspektakulär blieb dagegen die Motorisierung: in jeder der beiden Motorgondeln sitzt ein Bürstenmotor vom Typ "Speed 400" und dreht einen 6,8 X 3" Propeller im Direktantrieb. Da pro Motor ein Drehzahlsteller eingesetzt wird können - statt einem Wasserruder - die Motoren zum Manövrieren auf dem Wasser herangezogen werden.

Wie man eine solche Drehzahlsteuerung auf einem Computersender programmiert ist in den Tipps und Tricks auf www.rc-wasserflug.at genau beschrieben.
Puddle Twin II XL - Foto 08

 
Puddle Twin II XL - Foto 09

Da ich aus Transportgründen unbedingt abnehmbare Stützschwimmer haben wollte, wanderte die Position der Schwimmerstreben etwas nach innen, genau auf die abnehmbaren Deckel der Querruderservos.


 

Alle Ruderhörner wurden aus dünnem Alublech hergestellt und mit 5-min. Epoxy direkt in die Ruderblätter eingeklebt.

Puddle Twin II XL - Foto 10

 
Puddle Twin II XL - Foto 11

Eine quer eingeklebte CFK-Leiste (3 x 1 mm) verleiht der Höhenflosse ausreichend Stabilität.


 
Zum Schutz vor eindringendem Wasser wurde die Rumpfunterseite mit Papier bespannt und der komplette Rumpf mit Parkettlack versiegelt.

Mit Zierstreifen und Fenstern aus Klebefolie sowie selbst am PC erstellten Decals wurde das Finish vervollständigt.
Puddle Twin II XL - Foto 12

 
Puddle Twin II XL - Foto 13

Äußerst unspektakulär verlief am 15. April 2007 auf dem Ratzersdorfer See bei Windstille und spiegelglatter Wasseroberfläche der Jungfernflug: Wenn man den Knüppel ganz nach vor schiebt beträgt die Startstrecke keine 2 Meter (!), das Modell liegt ruhig wie "eine Große" in der Luft und das Flugbild gleicht unverkennbar dem der "Grumman Widgeon".

Die "Twinny" reagiert sehr ausgewogen auf die Ruder, besonders eleganten Kurvenflug erzielt man mit koordiniertem Einsatz von Quer und Seite.

Beim "Rollen" auf dem Wasser ist die Steuerbarkeit um die Hochachse mit dem Seitenruder erstaunlich gut so daß man auf die Drehzahlsteuerung nur zurückgreifen muß wenn man auf der Stelle wenden möchte.


 

Fazit: ein unkompliziertes, alltagstaugliches aber nicht alltägliches Flugboot mit "beinahe Scale-Optik" zu extrem niedrigen Materialkosten!

Wer allerdings meint, dieses Modell aus ein paar Depronplatten in wenigen Stunden fertigstellen zu können, den muß ich etwas entäuschen: Durch die Größe und Anzahl der vorzubereitenden Einzelteile ist der Bauaufwand kaum geringer als für ein Modell in herkömmlicher Balsaholz-Bauweise.

Leute denen das Bauen von Modellen nicht weniger Spaß bereitet als das Fliegen werden jedoch jede einzelne Minute genießen....

Puddle Twin II XL - Foto 14

 
Puddle Twin II XL - Foto 15

Technische Daten:
Spannweite: 1430 mm
Startgewicht: ca 1000 g
Motor: 2 X Speed 400 (7,2 V)
Steller: 2 X SUN 3000
Props: 6,8 X 3 Graupner Cam Slim Prop
Akku: 3 Zellen Lipo 2200
Empfänger: Futaba R-617 FS
RC: Quer, Höhe, Seite, Drehzahl, Licht
Sonderfunktion: LED-Nachtflugbeleuchtung


 
Zurück zur Übersicht

©  2025 www.rc-wasserflieger.at