Montagebericht: Flugboot "Seawind" von Electrifly/Great Planes | ||
von Johann Prachinger, März 2008 | zurück zur Übersicht |
Bausatzhersteller: Electrifly/Great Planes | Fertigungsgrad: ARF |
Blick in den geöffneten Karton - sämtliche Teile sind sorgfältig in einzelne Plastiksäckchen gepackt und gegen Verrutschen oder Herausfallen gesichert. | ![]() |
![]() |
Das Modell wird vorzugsweise mit einem Brushless-Antrieb der 50 - 60 g Klasse (ca 150 - 200 W) ausgerüstet und an einem 3-zelligen LiPo-Pack betrieben. |
Zweckmäßigerweise beginnt man mit der Montage des beiliegenden Modellständers aus Depron. |
![]() |
Ein dreiadriges Verlängerungskabel mit Goldkontakt-Steckern ist übrigens bereits im Rumpf zum Motorpylon verlegt. |
![]() |
![]() |
Propellernabe, Luftschraube und Spinnerkappe aus dem Bausatz passten hingegen ideal zu meinem Brushless-Triebling und konnten sofort wie vorgesehen montiert werden. |
![]() |
Etwas mühsam gestaltete sich das Ausrichten und anschließende Einkleben des Höhenleitwerks weil der vorgefertigte Aufnahmeschlitz nicht exakt waagrecht verlief. |
Der Tragflügel ist eintelig ausgeführt, hier muß man nur noch das zentrale Querruderservo einsetzen und die gleichzeitig als Stützschwimmer dienenden Randbögen ankleben. |
![]() |
Auch ein Kunststoffröhrchen in das man bei Bedarf die Empfänger-Antenne einschieben kann wurde bereits vom Hersteller in die Seitenflosse verlegt. | ![]() |
Mit Hilfe der mitgelieferten Schwerpunktwaage aus Depron sind diese Einstellarbeiten in kürzester Zeit erledigt. |
![]() |
![]() |
Ob sich die Flügelbefestigung mittels Metallschraube in der Praxis bewährt bleibt abzuwarten, das Gegenlager im Rumpf ist ein simples Holzklötzchen. |
Einen guten Eindruck hinterläßt jedenfalls die fertige Pilotenkanzel, welche von einem Magnetsystem am Rumpf gehalten wird und dadurch einen raschen Zugang zum Antriebsakku ermöglicht. | ![]() |
![]() |
Diese Detailaufnahme zeigt das am Seitenruder angebrachte Wasserruder aus ABS-Kunststoff.
Ohne dieses Ruder ließe sich das Modell auf dem Wasser sehr schlecht manövrieren. |
Die "Seawind" ist startklar zum Erstflug! |
![]() |
![]() |
Bei den danach durchgeführten Flügen konnten keine Nachteile durch die geänderte Motorzugrichtung festgestellt werden.
Die Leistung des gewählten Antriebs reicht auch für einen rasanten Flugstil.... |
