Montagebericht: VQ-Model "DHC-6 Twin Otter" auf Schwimmern

 von Johann Prachinger, Mai 2017

Bausatzhersteller: VQ-Models Fertigungsgrad: ARF
Twin Otter - Foto 01 Bei der Vorstellung der Neuheiten 2017 erweckte die in Holzbauweise erstellte DHC-6 Twin Otter von VQ-Model sofort meine Aufmerksamkeit.

Für das in zwei Design-Varianten ("Swiss" und "Canadian") erhältliche Scale-Modell sind praktischerweise auch jeweils farblich dazu passende Schwimmer-Bausätze lieferbar.

Natürlich konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und orderte sogleich die weiss-rote Version im "Schweizer-Kostüm", da ich diese optisch besonders gut gelungen finde.
Der sehr sauber gearbeitete ARF-Bausatz enthält alle zum Aufbau des Modells benötigen Komponenten, inklusive Räderfahrwerk, Anlenkungen und Kleinteile.

Lediglich Antriebe und RC-Anlage sind selbst beizusteuern - ein vorkonfiguriertes Antriebs-Set hat VQ-Model / Pichler ebenfalls im Angebot.
Twin Otter - Foto 02
Twin Otter - Foto 03 Hier wurde der gesamte Inhalt des Kartons bereits zu einer ersten Begutachtung aufgelegt.

Bugnase und vordere Teile der Motorgondeln liegen als fertig lackierte GFK-Formteile bei.

Ober- und Unterschalen der Motorgondeln, Fahrwerkshutzen sowie der Heckabschluß sind als ABS-Tiefziehteile ausgeführt.
Die Schwimmer sind in Holzbauweise erstellt und haben eine bedruckte Folienbespannung.

Für die vorderen Schwimmerstreben und die beiden Querstabilisatoren liegen entsprechende Alurohre bei.

Hier müssen noch die Enden flachgequetscht und Bohrungen angebracht werden.

Außerdem sollte man das Schwimmergestell zum Modell passend lackieren.
Twin Otter - Foto 04
Twin Otter - Foto 05 Beide Schwimmer bringen zusammen 478 g auf die Waage, was einen Gewichtszuwachs von 368 g gegenüber dem Räderfahrwerk ergibt.

Links im Bild die von mir selbst zusammengestellten Antriebs- und RC-Komponenten.

Die Joker-Motoren sind etwas kleiner und leichter als die aus dem Pichlerschen Set - wie sich beim Grundlsee-Treffen 2017 gezeigt hat - aber von der Leistung her völlig ausreichend.
Mit je 2 Inbusschrauben M3 werden die beiden Hauptfahrwerksbügel am Rumpf befestigt. Sie dienen entweder als Aufnahme für die Radachsen beim Landflugzeug oder aber als hintere Befestigungspunkte für die Schwimmer.

Darüber kommt eine Abdeckung, die von der Rumpfinnenseite aus mit 2 Kunststoffschrauben befestigt wird.

Die blanken Holzteile - auch die der Abdeckung - sollte man beim Einsatz als Wasserflugzeug unbedingt gut mit Porenfüller versiegeln.
Twin Otter - Foto 06
Twin Otter - Foto 07 Die Servos für Querruder und Landeklappen werden stehend eingebaut und ragen damit relativ weit aus dem Flügel.

Damit kein Spritzwasser in den Flügel eindringt habe ich hier vorsichtshalber um jedes Servo eine dünne Silikonraupe gelegt.

Die mitgelieferten Ruderhörner sollten durch Einklipsen einer Gegenplatte befestigt werden.

Das erschien mir nicht gerade vertrauenerweckend, deshalb kamen bewährte, verschraubbare Ruderhörner aus meinem Lagerbestand zum Einsatz.
Auch die blanken Holzoberflächen der Motorträger wurden gegen Feuchtigkeit und Wasser versiegelt.

Die dem Bausatz beiliegenden M3 Befestigungsschrauben konnten wie geplant verwendet werden - kürzere oder längere Brushless-Motoren als jene aus dem vorgeschlagenen Set sind damit problemlos anzupassen.

Das Foto zeigt einen fertig montierten
Joker 3542-05 1120 KV 137g.
Twin Otter - Foto 08
Twin Otter - Foto 09 Blick in den Rumpf bei noch nicht montierter Bugnase auf die Servos für Seite und Höhe.

Auch bei diesem Modell habe ich auf das laut Anleitung vorgesehene zweite Höhenrudergestänge verzichtet und die beiden Höhenruderblätter mit einem abgewinkelten 2 mm Stahldraht miteinander verbunden.

Alle blanken Rumpf-Innenflächen wurden - soweit zugänglich - sorgfältig mit Porenfüller versiegelt.
Da die beiden Akku-Packs bei korrekter Schwerpunktlage fast zur Hälfte in die Rumpfnase hineinragen, erschien mir der Bau einer Akku-Box aus Balsa und Depron sinnvoll.

Die Akkus werden durch die Dachöffnung von hinten in die Box eingeschoben und mit Klettband gesichert.

Weil die Cockpit-Sitzbank dieser Konstruktion im Weg war, wurde sie ersatzlos entfernt und darf nicht mehr mitfliegen.
Twin Otter - Foto 10
Twin Otter - Foto 11 Links im Bild eine fertig montierte Motorgondel mit schon einsatzbereitem Triebwerk.

Ich entschied mich für gegenläufige Dreiblattpropeller der Größe 10 x 7 Zoll von Master-Airscrew.

Damit zieht jeder Antriebsstrang beim Startlauf 33 A aus dem 3S Lipo, woraus eine rechnerische Eingangsleisung von 2 X 366W resultiert.
Dieses Bild zeigt die Einbauposition des Empfängers und der Drehzahlsteller.

Da für die Ansteuerung der Motoren (differenzierte Motordrehzahlsteuerung) und Landeklappen
(diese würden an einem Kanal mit einem Y-Kabel gegensinnig laufen) jeweils 2 Kanäle benötigt werden, sind alle Ausgänge des 7-Kanal Empfängers belegt.

Der hier abgenommene Rumpfdeckel wird im Flugbetrieb von 4 kleinen Magneten verläßlich in Position gehalten.
Twin Otter - Foto 12
Twin Otter - Foto 13 Der Erstflug der Twin Otter ging während des Grundlsee-Treffens 2017 bei optimalen Wetterbedingungen problemlos und unspektakulär über die Bühne.

Schwerpunkt und Ruderausschläge waren dabei laut Anleitung eingestellt und wurden auch so beibehalten. Trotz der geringen Flächentiefe liegt das Modell ruhig und stabil in der Luft, zeigt auch im Langsamflug keinerlei Unarten.

Mit ihren 187 cm Spannweite ist die DHC-6 jetzt das größte Wasserflugmodell in meiner Flotte und somit mein neues "Flaggschiff".
Technische Daten:

Spannweite: 1875 mm
Länge: 1390 mm
Startgewicht: 4050 g
Motor: 2 X BL Joker 3542/05-1120
Steller: 2 X Durafly 50 A BEC
Props: 2 X Master 10 X 7 Dreiblatt
Akku: 2 X 3S LiPo 2200
Empfänger: TFR6-A FASST 2,4 GHZ
RC-Funktionen: Quer, Höhe, Seite, Motor, LK
Sonderfunktion: Differenzierte Motordrehzahlsteuerung
Twin Otter - Foto 14
 <--- zurück zur Bauberichte-Übersicht