Montagebericht: Cessna 177 Cardinal auf Schwimmern

 von Johann Prachinger, Juli 2013

Hersteller: Hype Fertigungsgrad: ARF
Cessna 177  - Katalogfoto Da sich bereits drei Hype-Modelle (Cessna Skylane auf Schwimmern, Cessna Corvallis auf Schwimmern und Seawind) in meiner Flotte befinden und die Qualität dieser Schaumwaffeln überzeugen konnte, ließ ich mich schließlich auch zum Kauf der "kleinen" (68 cm Spw.) Cessna 177 Cardinal hinreißen.

Wie bei der Cessna 182 liegen auch hier sowohl Räderfahrwerk als auch Schwimmerfahrwerk bei und auch die Scale-Optik kann sich sehen lassen.
Auch angelenkte Wasserruder an beiden Schwimmern sind bei einem so kleinen Modell sicher nicht alltäglich.

Auf den ersten Blick würde man sogar eine funktionsfähige Beleuchtung vermuten - dem ist nicht so, die Positionslampen sind reine Attrappen.

Der Listenpreis von knapp 120,- EUR war mir jedoch zu hoch - ich wartete daher bis die Abverkaufspreise in die Nähe der 70.- EUR Marke rückten und schlug zu.
Cessna 177 - Foto 02
Cessna 177 - Foto 03 Aber auch mit diesem Modell gelang mir wieder einmal einer meiner seltsamen "Glücksgriffe": Beim Öffnen der Verpackung fand ich nämlich Motorhaube, Motorträger mit Motor und Bugfahrwerk nicht an den Stellen wo man sie normalerweise erwartet vor, sondern - offensichtlich als Ergebnis eines höchst unsanften Transports - schön einzeln verstreut im Karton.

Keine Angst, diesen Anblick erspare ich euch!
Die Teile an sich wiesen zum Glück keinerlei sichtbare Beschädigung auf und konnten mit Hilfe von reichlich Klebstoff zum Einnehmen ihrer ursprünglich zugedachten Positionen überredet werden. Keine große Sache für echte Modellbauer - also Schwamm darüber!

Aber ganz zufällig gab es dann ca eine Woche später beim gleichen Versandhändler noch einige dieser Modelle als Restposten mit dem Hinweis "2. Wahl, leichte Transportschäden" zum stark reduzierten Preis!
Cessna 177 - Foto 04
Cessna 177 - Foto 05 Doch wieder einmal zu früh gekauft?

Ja und nein, denn immerhin wurde die kleine Cardinal gerade noch rechtzeitig vor der Wunderwelt Modellbau 2013 in St. Pölten fertig und landete dort als sehenswertes Ausstellungsobjekt (und gleichzeitig kleinstes Wasserflugmodell) auf dem Ausstellungsstand der IG Wasserflug.
Falls man ein unbeschädigtes Modell erwischt geht die Montage der restlichen Teile erfreulich rasch von der Hand.

Das Höhenleitwerk wird eingesetzt und mit einer kleinen Schraube gesichert.

Nach Anschließen eines Empfängers (4 Kanäle), Anbringen des Tragflügels (3 Schrauben) und Montage des gewünschten Fahrwerks kann man schon einen geladenen Akku (2S 450 mAh) einsetzen und den Sender programmieren.
Cessna 177 - Foto 06
Cessna 177 - Foto 07 Die Verwendung der empfohlenen Akkugröße sorgt auch gleich für eine korrekte Schwerpunktlage und mit den in der Anleitung vorgeschlagenen Ruderausschlägen hat man das Modell vom Erstflug an gut im Griff.

Die mit dem Bugfahrwerk gekoppelte Anlenkung der Wasserruder läuft einigermaßen präzise, aber für ein so kleines Modell doch etwas schwergängig.
Angesichts der "Größe" dieser Cessna Cardinal legte ich ganz besonderen Wert auf optimale Bedingungen für den Erstflug.

So mußte ich mich bis zum frühen Morgen des 16. Juni 2013 gedulden. Es herrschte Windstille und die Seeoberfläche war spiegelglatt.

Beim ersten Startversuch war ich wohl etwas zu ungeduldig und zog zu früh am Höhenruder.

Dadurch saugte sich das Heck der Schwimmer am Wasser fest und wollte das Modell nicht abheben lassen.
Cessna 177 - Foto 08
Cessna 177 - Foto 09 Instinktiv ließ ich den Hühenruderknüppel zurück bis in Neutralstellung worauf die Cessna sofort bilderbuchmäßig abwasserte!

Einmal in der Luft hat man das Gefühl, ein deutlich größeres Modell zu steuern - ein Wiesenschleicher ist der Winzling mit seinen 316 Gramm jedenfalls nicht mehr. Die Cardinal will schon zügig und flüssig geflogen werden, bleibt aber stets unkritisch und gut kontrollierbar.

Ein reines Vergnügen sind die Landungen: die Cessna mit etwas Schleppgas flach reinkommen lassen, ausschweben und butterweich hinsetzen - einfach "scale"!
Technische Daten:

Spannweite: 684 mm
Länge: 564 mm
Startgewicht: 316 g
Motor: BL 3000kV
Steller: 18A
Akku: 2 Zellen 450
Empfänger: Futaba 2,4 GHZ
Servos: 4 x Micro, bereits eingebaut

Bausatz in D bei Modellbau-City zum Preis von 88,85 EUR erhältlich!
Cessna 177 - Foto 10
 <--- zurück zur Bauberichte-Übersicht